Hier lernen Sie alles, was Sie über Video-Marketing wissen müssen, um noch heute durchstarten zu können. Von der Entwicklung einer Content-Strategie und der Entscheidung, welche Art Video Sie machen wollen, bis hin zur Verbreitung und Analyse Ihrer Videos. Folgen Sie unserem Guide für Video Marketing – Ihr Unternehmen wird es Ihnen danken!
Spätestens seit der Pandemie 2020 weiß jeder, wie wichtig die Onlinepräsenz und wie stark das Medium Video ist. Video ruft Emotionen hervor, verbindet Marken und Unternehmen mit Ihren Kunden.
Und jeder filmt, teilt und – was am wichtigsten ist – schaut sie. Von Teenagern auf TikTok bis hin zu Unternehmen, die millionenschwere Werbeclips produzieren, ist Video einfach…. überall.
Und für Firmen, die eher im B2B-Sektor unterwegs sind, ist Video Marketing eine der erfolgsversprechendsten Taktiken überhaupt, wenn neue Kunden gewonnen werden sollen.
Die Vorteile von Video Marketing
Video Marketing ist auf einem Höhenflug unterwegs. Haben Sie sich jemals gefragt, warum so viele Konzerne auf den sprichtwörtlichen Video-Zug aufgesprungen sind?
Ganz einfach: Video steigert erwiesenermaßen Traffic, Engagement und Conversion-Raten – aber das ist noch lange nicht alles. Es handelt sich um ein Medium, dass gespickt ist mit Mehrwert und vielen anderen Vorteilen.
Mit Video können Sie:
- Ihren Umsatz schnell steigern
- Potentielle Käufer mit Videos beeinflussen, die dem Kunden helfen, Entscheidungen zu treffen
- Bessere Rankings auf Suchmaschinen erzielen
- Den Traffic auf Ihrer Website steigern
- Mehr Backlinks zu Seiten mit eingebetteten Videos bekommen
- Die Conversions-Rate nach oben treiben
- Mehr Engagement auf Ihren Social-Media-Kanälen generieren
Video Marketing
Video marketing is a digital strategy that leverages the power of video to attract, engage, and convert an audience into prospects or customers.
Quelle: vidyard.com
Ihre Video-Marketing-Strategie
Eine der besten Methoden, mit Videos loszulegen ist tatsächlich, einfach loszulergen. Noch besser funktioniert das Medium aber, wenn es in eine Strategie eingebettet ist.
Ihre Video-Marketing-Strategie sollte Antworten zu diesen Fragen liefern:
- Was sind Ihre Ziele mit Video Marketing?
- Auf welche Zielgruppe sollen Ihre Videos abzielen?
- Welche Art Video spricht die Zielgruppe am Besten an?
- Was ist Ihr Budget, um Videos herzustellen und zu verbreiten?
- Wer ist für die Erstellung der Videos verantwortlich?
- Wie passen Videos zu Ihren sonstigen Marketingkampagnen?
- Auf welchen Kanälen sollen die Videos veröffentlicht oder geteilt werden?
- Wie messen Sie die Performance Ihrer Videos?
Die Antworten auf diese Fragen variieren von Unternehmen zu Unternehmen. Sie hängen zum Großteil davon ab, was als Business-Ziel definiert wurde und wie dieses Ziel erreicht werden soll.
Egal ob Sie Videos selbst produzieren, oder produzieren lassen: Viel hängt davon ab, wer ihre Zielgruppe ist und wo diese Menschen Ihre Zeit verbringt.
Behalten Sie auch im Blick, welche Abteilung Ihre Videos verwenden wird. Marketing, Vertrieb oder Kundenservice werden grundverschiedene Videos wollen und nutzen.
Storytelling im Video Marketing
„Ein Bild sagt mehr, als tausend Worte.“ Dieses Sprichwort kennt wohl jeder. Aber haben Sie sich jemals gefragt, wie viel dann ein einminütiges Video wert sein könnte?
Bilder kreieren Aufmerksamkeit, aber die Geschichte hält Zuschauer bis zum Schluss am Bildschirm. Das Entscheidende für packende Geschichten wiederum, sind Emotionen. Wenn Sie es schaffen, Ihre Zuschauer mit einem Video auf emotionaler Ebene anzusprechen, haben Sie Zuschauer, die wahrscheinlich noch ein Video anschauen, und noch eines…
Aber wie geht das, Menschen auf emotionaler Ebene anzusprechen? Zunächst ist es wichtig zu erkennen, dass es nicht darum geht, Ihre Zuschauer zum weinen zu bringen. Denken Sie darüber nach, wie Sie Gefühle wie Glück, Wut, Angst oder sogar Abenteuerlust durch Storytelling hervorrufen können. All das sind Emotionen, die Reaktionen hervorrufen können.
Zum Glück gibt es ein paar einfache Methoden, die Storytelling erfolgreich machen:
- Bringen Sie Ihre Zuschauer zum Lachen und sie kommen zurück
- Seien Sie kreativ – Begeisterung macht gute Laune
- Erzählen Sie eine Geschichte mit einem Anfang, einem Mittelteil und einem Ende
- Erzählen Sie im Video nicht nur, ZEIGEN Sie
- Lassen Sie sich Zeit, bis sie ein Konzept haben, das überzeugt
- Halten Sie Ihre Videos kurz und knapp
Lernen Sie von Profis
Dieses Erklärvideo von Uberflip hält den Zuschauer mit Humor bei der Stange. Es spielt mit der Idee „Erklär es mir, als wäre ich 5“ – mit unterhaltsamen und immer neuen Ergebnissen.
Videostile und -darstellungsformen
Es gibt unzählige Formen von Video und noch mehr Stile, wie man sie umsetzen kann.
In Sachen Stil sind dies die Erfolgsversprechendsten:
- Der Realfilm (Gilette)
- Der Animationsfilm (Hubspot)
- Der textbasierte Film (Hootsuite)
- Der Livestream (Apple)
- Das 360°-Video (Degree)
- Das Virtual-Reality-Video (Lowe’s Home Imporvement)
Und dann gibt es da noch verschiedene Darstellungsformen, die sich mit den Stilen kombinieren lassen. Die Liste ist lang, weshalb wir die Liste auf die sieben entscheidenden Formen reduziert haben.
Wichtige Videodarstellungsformen sind:
Videos sollen geteilt werden!
2020 war das Jahr des Videos. Einem Report von Demand Metric zufolge, ist der Anteil an Unternehmen, die mindestens wöchentlich Video-Content produzieren im Vergleich zu 2019 um 254% gestiegen.
Quelle: monsterinsights.com
Kanäle für Video
Video ist übreall. Das heißt, eigentlich können Sie Ihre Videos auch überall teilen. Auf Ihrer Website können Sie damit schonmal keine Fehler machen – aber die eigene Website ist bei Weitem nicht der einzige Kanal!
Beliebte Kanäle für Video sind:
- Website
- Landing Pages
- Blog
- Vertriebsplattformen
- Pressemitteilungen
- Partner Blogs
- Werbung
- YouTube
- Social Media (Insbesondere: LinkedIn, Facebook, Instagram und Twitter)
Video SEO
Dass die weltweit zweitgrößte Suchmaschine YouTube zur größten Suchmaschine der Welt (Google) gehört, haben Sie vielleicht schon einmal gehört.
Aber wie viel Aussagekraft hat diese Tatsache für die Suchmaschinenoptimierung (SEO)? Jede Menge! Google hat ihre Video-Plattform in weiser Voraussicht bereits im Jahr 2006 gekauft. In 2022 soll Video gar 82% des gesamten Internet-Traffic ausmachen – und wir sind auf dem besten Weg dorthin.
Google bezieht Videos immer öfter in Suchergebnisse mit ein, selbst wenn die Anfragen nicht speziell nach Videos suchen. Mehr noch: Werden Videos in den allgemeinen Suchergebnissen (nicht spezielle Ergebnisse für Video) angezeigt, erscheinend sie oft ganz oben auf der Seite. Der Schluss, dass Video-Content die Chancen erhöht, ganz oben bei Suchanfragen zu erscheinen, liegt also auf der Hand.
Letztendlich verstärken Videos damit auch die SEO-Effekte Ihrer Website.
ABER: Das heißt nicht, dass sie YouTube-Videos auf Ihrer Website einbetten sollten. Streng genommen hilft das nur YouTube selbst.
Stattdessen sollten Sie beides bedienen: Videos auf Ihrer Website um SEO-Rankings zu verbessern, Nutzern bei der Kaufentscheidung zu helfen, etc. Aber eben auch einen Business-Video-Account auf YouTube anlegen, der Ihre Auffindbarkeit verbessert. So profitieren Sie von beiden Seiten.
Video-Analyse und Video Marketing ROI
Im Jahr 2020 gaben 73% der Unternehmen an, ihre Videos und deren Effektivität zu kontrollieren. Wer das nicht tut, riskiert seinen Erfolg.
So viele Daten sind auf Plattformen wie YouTube, Facebook und Co ohnehin schon abgreifbar. Und sei bieten wichtige Einblicke: Wie oft wurde ein Video angesehen oder heruntergeladen, wie lange blieben die Zuschauer dran, wo stiegen sie aus.
Video-Daten, die sie im Auge haben sollten sind:
- Anzahl an Views
- Verweildauer der Zuschauer
- Click-through-Rate (CTR)
- Link Click-Through-Rate (link CTR)
Wenn es darum geht, Video im Gesamtfeld einer Kampagne oder eines Programms zu betrachten, sollten Sie zudem Größen wie die Lead-Generierung, den Beitrag an Ihrem Funnel und schlussendlich den generierten Ertrag messen.
Um den Wert von Video Marketing auch innerhalb des Unternehmens greifbar zu machen, sollten Sie Ziele für Ihren Video-Content setzen. So können Sie ganz einfach messen, wie stark die Videos zur Strategie des Unternehmens beitragen und ob sie die KPIs positiv beeinflussen.
Video kann so viel für Ihr Unternehmen erreichen – wenn Sie es richtig einsetzen. Nehmen Sie sich die Zeit, Ihre eigene Strategie zu überdenken und klären Sie, wo Video für Ihre Ziele die stärkste Durchschlagskraft entwickeln kann. Sollten Sie sich unsicher sein, holen Sie sich Hilfe von Profis oder, falls die zeitlichen Kapazitäten zu knapp sind, lagern Sie die Arbeit aus. Hauptsache, Sie verschenken das immense Potential von Video Marketing und dessen Auswirkung auf Ihren Erfolg nicht.